PM 03
–
26.01.2023
Durch den Kohleausstieg brechen im Revier viele gut bezahlte und tarifgebundene Industriearbeitsplätze weg. Dafür brauchen die Menschen einen adäquaten und gleichwertigen Ersatz, betont DGB-Landesleiterin Susanne Wiedemeyer anlässlich der Strukturwandeldebatte im Landtag von Sachsen-Anhalt.
Zur Pressemeldung
PM 02
–
20.01.2023
Adobe Stock/©francescoridolfi.com
Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat gestern beim Bildungspolitischen Dialog Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichtssituation in den Schulen des Landes verabredet. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Sachsen-Anhalt hält die Maßnahmen insgesamt für unzureichend, um die Lern- und Lehrbedingungen an den Schulen perspektivisch zu verbessern.
Zur Pressemeldung
PM 01
–
18.01.2023
Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung hat heute eine Studie veröffentlicht, wonach die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro einen höheren Stundenlohn bzw. ein höheres Monatsgehalt bei ca. sechs Millionen Beschäftigten bundesweit bewirkt.
Zur Pressemeldung
PM 34
–
14.12.2022
science in hd/ Unsplash
Auf Antrag der SPD-Fraktion debattiert der Landtag von Sachsen-Anhalt heute über Möglichkeiten der Fachkräftesicherung. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßt den Parlamentsvorstoß und plädiert neben einer notwendigen Zuwanderung einschließlich verbesserter Beratungs- und Unterstützungsangebote für mehr Engagement, um inländische Potenziale zu heben.
Zur Pressemeldung
PM 33
–
25.11.2022
pixabay.com
Der Bundesrat hat heute dem neuen Wohngeld-Plus-Gesetz zugestimmt, damit dieses zum 1. Januar 2023 in Kraft treten kann. Durch das Wohngeld-Plus-Gesetz steigt die Zahl der anspruchsberechtigten Haushalte bundesweit von aktuell 600.000 auf ca. 2 Millionen. Der ausgezahlte Wohngeldbetrag erhöht sich durchschnittlich von heute 180 Euro monatlich auf zukünftig 370 Euro im Monat.
Zur Pressemeldung
PM 32
–
24.11.2022
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen weisen die Frauen im Deutschen Gewerkschaftsbund auf den dringenden Handlungsbedarf zum Schutz von Frauen gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz hin.
Zur Pressemeldung
PM 31
–
14.11.2022
Der Deutsche Gewerkschaftsbund in Sachsen-Anhalt zeigt sich enttäuscht über die heutige Entscheidung des Bundesrats. Die Ablehnung des Bürgergelds ist für Millionen Menschen mit geringen Einkommen und ohne Arbeit eine schwere Enttäuschung. Jetzt muss der Vermittlungsausschuss die Reform zum Erfolg führen.
Zur Pressemeldung
PM 30
–
12.11.2022
DGB/Simone M. Neumann
Das Betriebsverfassungsgesetz feiert in diesem Jahr sein 70. Jubiläum. Am 14. November 1952 trat es in der Bundesrepublik Deutschland erstmals in Kraft. Seitdem steht die betriebliche Mitbestimmung für Demokratie in der Arbeitswelt. Dennoch sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund Reformbedarf.
Zur Pressemeldung
PM 29
–
10.11.2022
Nachbesserungsbedarf bei der Berufsorientierung
Die Jugendorganisationen innerhalb des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) haben heute den DGB-Ausbildungsreport für Sachsen-Anhalt veröffentlicht. Ein zentrales Ergebnisse des Reports ist, dass drei von vier Auszubildende in Sachsen-Anhalt mit ihrer Ausbildung und der Qualität der Ausbildung im Betrieb zufrieden oder sehr zufrieden sind. Nachbesserungsbedarf gibt es bei der Berufsorientierung.
Zur Pressemeldung