PM 03
–
26.01.2023
Durch den Kohleausstieg brechen im Revier viele gut bezahlte und tarifgebundene Industriearbeitsplätze weg. Dafür brauchen die Menschen einen adäquaten und gleichwertigen Ersatz, betont DGB-Landesleiterin Susanne Wiedemeyer anlässlich der Strukturwandeldebatte im Landtag von Sachsen-Anhalt.
Zur Pressemeldung
25.01.2023
DGB/Vladyslav Starozhylov/123rf.com
Startschuss für die Tarifrunde im öffentlichen Dienst! Die Beschäftigten hielten in der Corona-Pandemie den Laden am Laufen, nun erleiden sie starke Einkommensverluste. Ein sattes Lohnplus ist deshalb mehr als angebracht. Zudem ist klar: Attraktive Löhne helfen, Fachkräfte zu binden und zu gewinnen, meint das #schlaglicht 1/23 aus Sachsen-Anhalt.
weiterlesen …
PM 02
–
20.01.2023
Adobe Stock/©francescoridolfi.com
Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat gestern beim Bildungspolitischen Dialog Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichtssituation in den Schulen des Landes verabredet. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Sachsen-Anhalt hält die Maßnahmen insgesamt für unzureichend, um die Lern- und Lehrbedingungen an den Schulen perspektivisch zu verbessern.
Zur Pressemeldung
PM 01
–
18.01.2023
Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung hat heute eine Studie veröffentlicht, wonach die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro einen höheren Stundenlohn bzw. ein höheres Monatsgehalt bei ca. sechs Millionen Beschäftigten bundesweit bewirkt.
Zur Pressemeldung
15.12.2022
proxima studio via canva.com
Mit der Energiepreisexplosion sind auch die Wohnnebenkosten deutlich angestiegen. Für viele Mieter*innen bedeuten die zu erwartenden Mehrkosten ein finanzieller Kraftakt. Als eine Maßnahme hat die Bundesregierung den Anspruch und die Höhe des Wohngeldes ausgeweitet. Weitere Maßnahmen müssen jedoch sicherstellen, dass niemandem aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten gekündigt oder Strom und Heizung abgestellt werden, meint das #schlaglicht 12/22 aus Sachsen-Anhalt.
weiterlesen …
PM 34
–
14.12.2022
science in hd/ Unsplash
Auf Antrag der SPD-Fraktion debattiert der Landtag von Sachsen-Anhalt heute über Möglichkeiten der Fachkräftesicherung. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßt den Parlamentsvorstoß und plädiert neben einer notwendigen Zuwanderung einschließlich verbesserter Beratungs- und Unterstützungsangebote für mehr Engagement, um inländische Potenziale zu heben.
Zur Pressemeldung
30.11.2022
DGB/Simone M. Neumann
Das "Deutschlandticket" soll im kommenden Jahr an den Start gehen. Es wäre ein verkehrspolitischer Meilenstein, weil bundesweit gültig zu einem einheitlichen Preis. Doch unabhängig davon, wann es kommt: Für viele Menschen wird der Preis von 49 Euro pro Monat zu hoch sein. Welche Nachbesserungen nötig sind und was es für eine klimafreundliche Mobilitätswende braucht, steht im #schlaglicht 11/22.
weiterlesen …
PM 33
–
25.11.2022
pixabay.com
Der Bundesrat hat heute dem neuen Wohngeld-Plus-Gesetz zugestimmt, damit dieses zum 1. Januar 2023 in Kraft treten kann. Durch das Wohngeld-Plus-Gesetz steigt die Zahl der anspruchsberechtigten Haushalte bundesweit von aktuell 600.000 auf ca. 2 Millionen. Der ausgezahlte Wohngeldbetrag erhöht sich durchschnittlich von heute 180 Euro monatlich auf zukünftig 370 Euro im Monat.
Zur Pressemeldung
PM 32
–
24.11.2022
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen weisen die Frauen im Deutschen Gewerkschaftsbund auf den dringenden Handlungsbedarf zum Schutz von Frauen gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz hin.
Zur Pressemeldung