PM 07
–
19.04.2021
s-design/dgb
Die Gewerkschaften in Sachsen-Anhalt haben heute ihre Erwartungen an eine zukünftige Landesregierung präsentiert. Im Rahmen eines digitalen Pressegesprächs stellten Susanne Wiedemeyer, Landesleiterin des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Eva Gerth, Landesvorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Sylke Teichfuß, Leiterin des Bezirks Halle-Magdeburg der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) und DGB-Landesjugendsekretär Fabian Pfister wesentliche gewerkschaftliche Forderungen zur Landtagswahl am 6. Juni 2021 vor.
Zur Pressemeldung
PM 29
–
13.11.2020
DGB/Oksana Kuzmina/123rfc.com
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Sachsen-Anhalt fordern angesichts des akuten Corona-Infektionsgeschehens von der Landesregierung ein schnelles Eingreifen und die Abkehr vom Regelbetrieb sowie finanzielle Absicherungen für betroffene Eltern. Für Berufsbildende Schulen sollte der Regelbetrieb sofort eingestellt werden.
Zur Pressemeldung
PM 09
–
20.03.2020
Sachsen-Anhalt muss sich für aktuelle Herausforderungen wappnen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßt den erfolgreichen Abschluss der Haushaltsverhandlungen durch die Kenia-Koalition. Die Men-schen erwarten ein funktionierendes Netz an öffentlichen Leistungen. Nur mit einer funktionierenden Infrastruktur kann den aktuellen Herausforderungen für das Land, die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt begegnet werden kann.
Zur Pressemeldung
23.01.2020
DGB/lightfieldstudios/123RF.com
Tarifflucht kostet. Und zwar nicht wenig. Den Beschäftigten in Sachsen-Anhalt fehlen dadurch im Schnitt 6.620 Euro im Jahr. Und auch dem Staat und den Sozialkassen entgehen Einnahmen. Warum Tarifflucht kein Kavaliersdelikt ist und was die Landesregierung tun muss, erklärt das #schlaglicht 01/2020.
weiterlesen …
08.01.2020
170.000 Unterschriften werden benötigt
DGB/Simone M. Neumann
Ab dem 8. Januar 2020 können sich die Menschen in Sachsen-Anhalt aktiv für eine Verbesserung der Personalausstattung an den Schulen einsetzen. Das Bündnis „Den Mangel beenden – Unseren Kindern Zukunft geben!“ hat ein Volksbegehren auf den Weg gebracht, das durch verbindliche Personalschlüssel eine verlässliche Anzahl von Lehrkräften an den Schulen sicherstellen soll.
weiterlesen …
25.07.2019
DGB/Simone M. Neumann
Die Unterrichtsversorgung an Sachsen-Anhalts Schulen nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Grund ist der Mangel an Lehrerinnen und Lehrern. Damit steht die Bildung unserer Kinder auf dem Spiel. Die aktuelle Situation und Lösungsvorschläge liefert das #schlaglicht 07/2019.
weiterlesen …
15.11.2018
Colourbox.de
Der Deutsche Gewerkschaftsbund in Sachsen-Anhalt unterstützt die Landesinitiative "Alphabetisierung und Grundbildung". Für sein Mitwirken an der Initiative erhielt das DGB-Landesbüro nun die Gründungsurkunde, ausgehändigt von Marco Tullner, Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt.
weiterlesen …
PM 30
–
16.06.2014
Gebhardt: Damit wird der Landesfachkräftepakt beerdigt.
DGB/Simone M. Neumann
Der DGB in Sachsen-Anhalt übt harsche Kritik an der geplanten Schließung des Instituts für Informatik an der Uni Halle. DGB Landeschef Udo Gebhardt sagte, die Landesregierung begehe einen großen Fehler, wenn sie Wissenschaftspolitik mit den Mitteln der Sparpolitik betreibe.
Zur Pressemeldung
PM 17
–
11.03.2014
DGB/Kozierowski(Best Sabel)
Die Entscheidung über die zukünftige Schulstruktur Sachsen-Anhalts ist keine kurzfristige Entscheidung. Die Folgen der Entscheidung, wie immer sie aussehen wird, werden in jeder Hinsicht, vor allem für die weitere Entwicklung der Kommunen und des Landes, weitreichend sein.
Zur Pressemeldung