PM 10-2019
–
27.05.2019
Colourbox.de
Wer Betriebsräte als verstaubt bezeichnet, sollte dringend sein Verhältnis zu Betrieben und Beschäftigten auffrischen. Gerade in Zeiten, in denen die Demokratie in und außerhalb von Betrieben unter Druck steht, sollte sich ein SPD-Landesvorsitzender für mehr betriebliche Mitbestimmung einsetzen.
Zur Pressemeldung
27.11.2018
dgb
Über 250 Personen nahmen an der ersten sachsen-anhaltischen Betriebsrätekonferenz teil, zu der das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration, das Qualifizierungsförderwerk Chemie und der DGB Sachsen-Anhalt am 21. November 2018 in die Johanniskirche in Magdeburg eingeladen hatten.
weiterlesen …
PM 015-2018
–
20.04.2018
Colourbox.de
Anlässlich der Aktuellen Debatte „Betriebliche Mitbestimmung stärken - Betriebsverfas-sungsrecht fortentwickeln“ im Landtag von Sachsen-Anhalt erklärt die DGB-Landesvorsitzende Susanne Wiedemeyer: „Dass sich der Landtag angesichts der laufen-den Betriebsratswahlen mit der betrieblichen Mitbestimmung befasst, ist ein positives Signal an die Betriebsrätinnen und Betriebsräte."
Zur Pressemeldung
PM 014-2018
–
26.03.2018
DGB SWS
Der DGB hat die Betriebsratswahlen 2018 unter das Motto „Betriebsräte kämpfen für Gute Arbeit – Damit Du nicht zu kurz kommst" gestellt. Um über die Betriebsratswahlen und die Betriebsratsarbeit zu informieren und mit gewählten Betriebsrätinnen und Betriebsräten ins Gespräch zu kommen, lädt der DGB Sachsen-Anhalt zur Diskussionsveranstaltung „Damit gute Arbeit nicht zu kurz kommt" ein
Zur Pressemeldung
PM 019-2017
–
21.07.2017
Wiedemeyer: Auch in Sachsen-Anhalt eine Erfolgsgeschichte
Der gesetzliche Mindestlohn genießt weiterhin eine breite Zustimmung in der Gesellschaft. Dies belegt eine repräsentative Umfrage von Infratest dimap, Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung, im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
Zur Pressemeldung
PM 016-2015
–
21.05.2015
Gebhardt: Fachkräfte kommen und bleiben nur, wenn wir ihnen was bieten
DGB/Simone M. Neumann
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hebt die Bedeutung einer Studie zum künftigen Fachkräftebedarf in Sachsen-Anhalt hervor. Die Studie wurde am Donnerstag (21.05.15) durch den Chef der Arbeitsagenturen in Sachsen-Anhalt, Kay Senius, veröffentlicht.
Zur Pressemeldung
04.05.2015
DGB-Landeschef Gebhardt in Halle: Der gesetzliche Mindestlohn fördert die Wirtschaft
DGB
Die für Sachsen-Anhalt zentrale Mai-Veranstaltung fand in Halle statt. Dort sagte DGB-Landeschef Udo Gebhardt vor über 2.000 Teilnehmern, der im Januar eingeführte gesetzliche Mindestlohn könne zum Wirtschaftsförderprogramm werden. Die Arbeitslosigkeit sinke, Sachsen-Anhalt habe die Chance, den Ruf als Billiglohnland endlich loszuwerden und für Fachkräfte wieder attraktiv zu sein.
Zur Pressemeldung
PM 010-2015
–
21.04.2015
Katrin Skirlo: Das Gesetz braucht noch mehr Wirkung, auch durch Kontrollen.
DGB
Magdeburg. Die Mitglieder des Landesjugendausschusses des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Sachsen-Anhalt unterstützen die strikte und kontrollierte Umsetzung des Mindestlohngesetzes.Katrin Skirlo, beim DGB auf Landesebene für Jugend und Bildung zuständig, sagte dazu am Dienstag: „Der Mindestlohn bringt Geringverdienern mehr Lohn, schafft Kaufkraft und dadurch mittelfristig auch Jobs.
Zur Pressemeldung
PM 41
–
10.12.2014
Gebhardt: Zunächst Arbeitnehmerberatung und behördliche Kontrollen
DGB
Der DGB fordert für Sachsen-Anhalt eine straffe Umsetzung des Mindestlohngesetzes ab 1. Januar. Die anfangs geltenden Übergangsregelungen würden dies nicht einfach machen. Ein Mindestlohn ohne Ausnahmen bleibt politisches Ziel. Deshalb wurde das seit Jahren am Gewerkschaftshaus Magdeburg präsente Großplakat „Deutschland braucht den Mindestlohn“ durch die Banderole „OHNE AUSNAHME“ am Dienstag (09.12.14) aktualisiert.
Zur Pressemeldung