PM 11
–
04.02.2014
Ministerpräsidenten aus Sachsen-Anhalt und Niedersachsen werden erwartet
pixelio/Günter Z.
Am Samstag, 8. Februar 2014 findet die 4. ordentliche Bezirkskonferenz des DGB Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt in Hannover statt. Der Bezirksvorsitzende Hartmut Tölle und der stellvertretende Vorsitzende Udo Gebhardt werden sich den 100 Delegierten zur Wiederwahl stellen.
Zur Pressemeldung
19.07.2013
Wir sind Sachsen-Anhalt
kprie
Die Landesregierung in Sachsen-Anhalt hat in den zurückliegenden Jahren ihre politische Arbeit fast ausschließlich auf die Sanierung des Landeshaushaltes ausgerichtet. Sie leugnet dabei die offensichtlichen Probleme der zu geringen staatlichen Einnahmen und die daraus resultierende strukturelle Unterfinanzierung in praktisch allen Aufgabenbereichen. Und sie geht in ihren Planungen von weiter drastisch sinkenden Einnahmen aus, die unveränderbar auf das Land zukommen würden.
weiterlesen …
08.07.2013
Arbeits- und Einkommensbedingungen in Sachsen-Anhalt
DGB
Der DGB-Index Gute Arbeit misst die Qualität der Arbeit am Urteil der Beschäftigten über ihre Arbeitsbedingungen. Dazu wird seit 2007 jährlich eine Repräsentativerhebung durchgeführt. Befragt werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aller Branchen, Einkommensgruppen, Regionen, Betriebsgrößen, Berufsgruppen und Beschäftigungsverhältnisse. Für Sachsen-Anhalt gibt es eine Studie zu den Arbeits- und Einkommensbedingungen.
weiterlesen …
PM 020
–
24.05.2013
Lothar Henke/pixelio.de
Düsseldorf/Magdeburg. 47 Prozent der Beschäftigten in Deutschland erhalten von Ihrem Arbeitgeber ein Urlaubsgeld. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Tarifarchivs im Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Die Chancen dazu sind allerdings sehr unterschiedlich verteilt:
Zur Pressemeldung
PM 019
–
14.05.2013
DGB/Simone M. Neumann
Die Landesregierung plant einen harten Sparkurs. Im Rahmen einer Artikelserie der Mitteldeutschen Zeitung hat sich dazu auch der DGB-Landesvorsitzende Udo Gebhard geäußert. Gebhardt warnt: "Man kann von Veruntreuung der Zukunft sprechen."
Zur Pressemeldung
PM 003_2013
–
13.02.2013
DGB-Vorstand: Landesregierung muss sich um Mindestlohn kümmern
DGB/Simone M. Neumann
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) befürchtet, dass Sachsen-Anhalt den Anschluss an die deutschlandweite Lohn- und Fachkräfteentwicklung verpasst. In anderen Bundesländern sei man weiter und auf besserem Wege. Der Landesvorstand des DGB fordert die Landesregierung auf, das vorliegende Vergabegesetz um eine Mindestlohnklausel von 8,50 Euro nachzubessern
Zur Pressemeldung
PM 0026-2011
–
08.03.2011
ISW-Studie warnt vor Auswirkungen auf Wirtschaftskraft
Zur Pressemeldung
22.09.2010
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wendet sich gegen die Verlängerung der Laufzeiten deutscher Atomkraftwerke. Dazu liegt jetzt ein Positionspapier des DGB-Bezirks Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt vor. Nur durch den Ausstieg aus der Atomkraftnutzung gemäß Atomkonsens könne die noch anfallende Menge an Atommüll reduziert werden, heißt es in dem Papier.
Zur Pressemeldung
PM 00023
–
01.09.2010
Der DGB sieht mit Sorge die Auswirkungen des staatlichen "Sparpaketes". Die Beschlüsse der Bundesregierung sehen unter anderem Kürzungen von 4,3 Milliarden Euro bei den Arbeitslosen vor.
Zur Pressemeldung