PM 21
–
30.05.2013
DBJR/rw
Vertreter der DGB Gewerkschaftsjugend aus Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt diskutieren die Perspektiven von Ausbildung und Berufseinstieg. Dazu treffen sich 56 jugendliche Delegierte der acht Gewerkschaften aus dem DGB-Bezirk der drei Länder am Freitag und Samstag (31.05./01.06.2013) in Magdeburg.
Zur Pressemeldung
24.05.2013
Gewerkschaftliche Argumente zu einem bildungspolitischen Kampfbegriff
DGB/Simone M. Neumann
Es war die rot-grüne Koalition, die sich 1999 im Job-Pakt mit der Wirtschaft erstmals auf diesen Slogan einließ. Die Aussage hat sich seitdem verselbständigt und taucht nun in bildungspolitischen Debatten unter dem Motto auf: Problem gelöst. Wer leer ausgeht auf dem Ausbildungsstellenmarkt, so suggeriert der Satz, hat selber schuld, ist einfach nicht willig und/oder nicht fähig genug für die berufliche Bildung. Das Individuum hat demnach ein Problem, nicht die Gesellschaft, nicht die Wirtschaft. Das ist falsch und gefährlich.
weiterlesen …
08.05.2013
Mein Bildungsland Sachsen-Anhalt
DGB(Best-Sabel)
In großer Sorge um die Zukunft unseres Landes nimmt der DGB die neuerlichen Pläne der Landesregierung für drastische Kürzungen der Bildungsausgaben zur Kenntnis. Wir setzen unseren entschiedenen Widerstand besonders dem unverantwortlichen Personalabbau im Bildungsbereich entgegen, der unserem Land dauerhaften Schaden zufügen wird.
weiterlesen …
18.04.2013
DBJR/rw
Das Land Sachsen-Anhalt gewährt Berufsschülern/innen überregionaler Fachklassen, heißt Azubis in Bundes-, Landes- oder Regionalfachklassen, während des Blockunterrichts an der Berufsschule finanzielle Zuwendungen zu Fahrtkosten und Unterbringung gemäß der Richtlinie des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt vom 01.06.2010 mit Änderungen vom 29.04.2011 und 1.1.2013.
weiterlesen …
PM 001-2013
–
23.01.2013
Gewerkschaften fordern bessere Ausbildungsvergütungen
DGB/Simone M. Neumann
Zukünftige Baufachleute aus Sachsen-Anhalt wandern wegen niedrigerer Ausbildungsvergütungen nach wie vor in westliche Bundes-länder ab. IG BAU und DGB warnen deshalb davor, dass sich der seit zwei Jahren akute Fachkräftemangel in der Bau-Branche noch verschärft. Darauf machten Mario Hennig, Ausbildungssekretär der IG BAU, und Sachsen-Anhalts DGB-Landeschef Udo Gebhardt am Wochenende in Halberstadt aufmerksam.
Zur Pressemeldung
PM 00026
–
15.07.2010
Sommerferien! Für viele Schülerinnen und Schüler auch Gelegenheit, sich das Taschengeld mit einem Ferienjob aufzubessern. Damit es keinen Ärger mit den Ämtern gibt, sollte aber einiges beachtet werden. Grundlage ist das Jugendarbeitsschutzgesetz. Darin is
Zur Pressemeldung
PM 00044
–
13.11.2009
Gebhardt: Notwendiges Signal an die Landesregierung
Zur Pressemeldung
PM 00050
–
23.09.2009
DGB-Chef Gebhardt: Geschichtliche Erinnerung wach halten
Zur Pressemeldung
16.03.2005
DGB/Simone M. Neumann
Bis Ende August hatten 3.950 Lehrstellen-Bewerber/innen noch keine Zusage für einen Ausbildungsplatz erhalten. Zugleich wurden 2.811 unbesetzte Ausbildungsstellen gezählt. Der Berufsbildungs-Report des DGB Sachsen-Anhalt verzeichnet einige positive Aspekte, trotzdem bleibt die Situation auf dem Ausbildungsmarkt angespannt.
weiterlesen …