PM 019-2017
–
21.07.2017
Wiedemeyer: Auch in Sachsen-Anhalt eine Erfolgsgeschichte
Der gesetzliche Mindestlohn genießt weiterhin eine breite Zustimmung in der Gesellschaft. Dies belegt eine repräsentative Umfrage von Infratest dimap, Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung, im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
Zur Pressemeldung
PM 033-2016
–
29.06.2016
285 Tausend profitieren in Sachsen-Anhalt
Colourbox
Die Mindestlohnkommission hat am Dienstag in Berlin beschlossen, der Bundesregierung eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 8,84 Euro je Stunde vorzuschlagen.
Zur Pressemeldung
PM 23-2015
–
15.12.2015
Weniger Arbeitslose, mehr Beschäftigung, bessere Löhne, Wirtschaftswachstum
Colourbox.de
Ein Jahr nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) für Sachsen-Anhalt eine positive Zwischenbilanz: Im Land gibt es weniger Arbeitslose und mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Zur Pressemeldung
04.05.2015
DGB-Landeschef Gebhardt in Halle: Der gesetzliche Mindestlohn fördert die Wirtschaft
DGB
Die für Sachsen-Anhalt zentrale Mai-Veranstaltung fand in Halle statt. Dort sagte DGB-Landeschef Udo Gebhardt vor über 2.000 Teilnehmern, der im Januar eingeführte gesetzliche Mindestlohn könne zum Wirtschaftsförderprogramm werden. Die Arbeitslosigkeit sinke, Sachsen-Anhalt habe die Chance, den Ruf als Billiglohnland endlich loszuwerden und für Fachkräfte wieder attraktiv zu sein.
Zur Pressemeldung
PM 010-2015
–
21.04.2015
Katrin Skirlo: Das Gesetz braucht noch mehr Wirkung, auch durch Kontrollen.
DGB
Magdeburg. Die Mitglieder des Landesjugendausschusses des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Sachsen-Anhalt unterstützen die strikte und kontrollierte Umsetzung des Mindestlohngesetzes.Katrin Skirlo, beim DGB auf Landesebene für Jugend und Bildung zuständig, sagte dazu am Dienstag: „Der Mindestlohn bringt Geringverdienern mehr Lohn, schafft Kaufkraft und dadurch mittelfristig auch Jobs.
Zur Pressemeldung
PM 009-2015
–
20.04.2015
DGB-Ehrenamtliche appellieren vor Koalitionsausschuss-Treffen an Bundestagsabgeordnete
DGB/Simone M. Neumann
Gegen eine Aufweichung des Mindestlohngesetzes haben sich rund neunzig Vertreterinnen und Vertreter der Kreis- und Stadtverbände des Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) am Wochenende auf ihrer Frühjahrstagung in Halberstadt ausgesprochen. In einer gemeinsamen Resolution appellieren die DGB-Ehrenamtlichen aus Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt an die Bundestagsabgeordneten aus den drei Bundesländern, keine Verwässerung der Dokumentationspflicht der Arbeitszeiten zuzulassen und die Wirksamkeit des Mindestlohngesetzes durch flankierende Maßnahmen zu stärken.
Zur Pressemeldung
PM 008-2015
–
09.04.2015
DGB: Positive Bilanz in Sachsen-Anhalt
DGB
Magdeburg. Hundert Tage nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Sachsen-Anhalt eine positive Bilanz. DGB-Landeschef Udo Gebhardt sagte am Donnerstag in Magdeburg: „Das von Mindestlohn-Gegnern in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an die Wand gemalte Schreckensszenario ist ausgeblieben. Im Gegenteil: ...
Zur Pressemeldung
PM 005-2015
–
11.02.2015
DGB-Vorstand Körzell im Chat. Landeschef Gebhardt: Ein Drittel unserer Beschäftigten profitiert vom Mindestlohn.
DGB
DGB-Vorstandsmitglied und Mindestlohn-Experte Stefan Körzell beantwortet am Donnerstag, 12. Februar 2015 in einem Online-Chat Fragen zum Mindestlohn. DGB-Landeschef Udo Gebhardt bewirbt diesen Chat mit dem Hinweis, dass gerade Sachsen-Anhalt ein ausgesprochenes Mindestlohn-Land ist.
Zur Pressemeldung
PM 40
–
03.12.2014
Beim DGB gibt es eine Ratgeber-Broschüre und ab 2. Januar 2015 eine Telefon-Hotline
DGB/Simone M. Neumann
Der Mindestlohn kommt, und die „Staatsökonomen“ drehen durch: Angeblich schwächt der Mindestlohn schon jetzt die Konjunktur. Wohlgemerkt: Der „MILO“ wird erst im Januar 2015 eingeführt! Kein Orakel ist aber: Bessere Löhne sind auch Kaufkraft und haben die Binnenkonjunktur immer angekurbelt.
Zur Pressemeldung